Wie ich meine negativen Denkmuster erkennen und verändern kann 

  • Workshop-Reihe
  • persönliche Entwicklung
Der 3-teilige Workshop begleitet und unterstützt Dich dabei, negative Denkmuster aufzudecken und zu verändern. Du lernst anders zu denken, damit Du persönlich wachsen und ein glücklicheres Leben führen kannst.

Online-Event

Summe

€110 - 175

Wie ich meine negativen Denkmuster erkennen und verändern kann

“Was die Menschen bewegt, sind nicht die Dinge
selbst, sondern die Ansichten, die sie von ihnen
haben“

Epiktet, antiker Philosoph

 

Selbstzweifel, ständiger Ärger, Niedergeschlagenheit oder Ängste… diese Gefühle kennt wohl fast jeder. Weniger bekannt ist, dass diese belastenden Gefühle oft mit ungünstigen Denkmustern verbunden sind. Wir alle haben im Laufe unseres Lebens Denkmuster und Glaubenssätze entwickelt, die unsere Gefühle und unser Verhalten prägen, ohne dass wir es bemerken. Positive Denkmuster bestärken und motivieren uns, unsere Ziele zu verfolgen. Negative Denkmuster hingegen können uns daran hindern, Chancen wahrzunehmen. Sie sorgen für emotionale Krisen und schaden unserem Selbstwert und unserem sozialen Miteinander. Das Erkennen und Verändern von diesen negativen Denkmustern ist ein wesentlicher Teil von Persönlichkeitsentwicklung und mentaler Gesundheit.

In diesem Workshop erfährst Du anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie sehr das Denken unser Gefühlsleben und unser Verhalten bestimmt und uns regelrecht krank machen kann. Konkrete Übungen und Tipps werden es Dir erleichtern, die gewonnenen Einsichten auf eigene Probleme zu übertragen, so dass Du Veränderungsziele entwickeln und erreichen kannst.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die Einblicke in ihr Denken und ihr Gefühlsleben gewinnen und an eigenen Problemen strukturiert und zielgerichtet arbeiten wollen. Wir begleiten Dich dabei, deine Denkweise zu überprüfen und zu verändern, für mehr Wohlbefinden und persönliches Wachstum.

In diesem 3-teiligen Workshop werden wir:

  • Verstehen, wie Gefühle, Gedanken und Handeln sich gegenseitig beeinflussen
  • Lernen, uns selbst zu beobachten und unsere negativen Denkmuster aufzudecken
  • Konkrete Strategien einüben, um unsere negativen Denkmuster zu verändern
  • Denkweisen entwickeln lernen, die an unseren persönlichen Zielen orientiert sind
  • Erfahren, welche Auswirkungen negative Denkmuster auf unseren Selbstwert haben und welche Denkmuster zu einem stärkeren Selbstwertgefühl verhelfen können

Der Ablauf 

Der Workshop besteht aus:

  • Drei 90-minütigen Online-Live-Session mit der Psychologin und Psychotherapeutin Maike Engel
  • Nach jeder Live-Session erhälst Du einen weiteren Input in From eines Videos (jederzeit abrufbar) und eine Übung, die max. 20 Minuten in Anspruch nimmt

Weitere Informationen

Wo: Live-Online (Zugangslink spätestens 30 Min. vor Event per Mail)

Wann:
12. September 2023 – 26. September 2023 
Live-Sessions: 12. September, 19. September und 26. September | jeweils 19.30 – 21:00 Uhr
8. November 2023 – 22. November 2023 
Live-Sessions: 8. November, 15. November und 22. November  | jeweils 19.30 – 21:00 Uhr
Die inhaltlichen Elemente der Live-Sessions stehen noch 4 Wochen nach Ende der Workshopreihe on Demand zur Verfügung.

Tickets:
Frühbucher: 110 € inkl. MwSt.
• Standard: 175 € inkl. MwSt.
Ermäßigt: * 125 € inkl. MwSt. (Infos u.a. zum Nachweis findest Du unten in den FAQ’s)

Tickets sind auf E-Mail-Anfrage auch auf Rechnung erhältlich. Schreib uns einfach eine E-Mail an [email protected].

Die Stornobedingungen findest Du unten in den FAQ’s.

Dozentin

Dr. Maike Engel

Dr. Maike Engel hat Psychologie und Germanistik in Basel, Bern und Amsterdam studiert. Anschließend promovierte sie an der Universität Hamburg in Klinischer Psychologie. Parallel zu ihrer Tätigkeit an der Universität absolvierte sie eine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin. Aktuell praktiziert Maike in einer Praxis für Psychotherapie in Hamburg und bietet dort Einzel-, Gruppen- und Paartherapien an. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Behandlung von Menschen mit Angst, Depression und Trauer. Als Psychotherapeutin weiß sie, dass emotionale Fähigkeiten eine wichtige Ressource darstellen, um langfristig psychisch und sozial gesund zu bleiben. Bei The School of Life möchte sie daher gesunde Menschen in ihrer Widerstandsfähigkeit fürs Leben stärken, indem sie ihnen bei der Verbesserung ihrer emotionalen Fähigkeiten hilft.

 

Interview mit der Psychologin Dr. Maike Engel

Maike Engel
Psychologin und Psychotherapeutin

Warum einen Kurs zum Thema Denkmuster erkennen und verändern?

Maike: Die Art und Weise wie wir gelernt haben zu denken, zu schlussfolgern und zu bewerten hat eine enorme Bedeutung für unser Gefühlsleben, unseren Selbstwert und unser soziales Miteinander. Gedanken wie „Ich muss ständig gute Leistungen erbringen, sonst …“ oder „Du musst mich rücksichtsvoll behandeln, sonst …“ laufen zwar im Hintergrund d.h. unbewusst ab, können aber massiven emotionalen Stress und zwischenmenschliche Probleme hervorrufen.
Wenn wir Einblicke in unser Gefühlsleben bekommen wollen, psychische Probleme oder starke emotionale Reaktionen verstehen und verändern wollen, müssen wir uns mit unserem Denken auseinandersetzen.

Was sind typische negative Denkmuster und wie wirken sie sich auf das Leben von (betroffenen) Menschen aus?

Maike: Es gibt tatsächlich ein paar „typische“ Denkmuster, die ziemlich zuverlässig zu Problemen führen. Zum Beispiel das sogenannte „Katastrophendenken“. Wenn wir beispielsweise aus Angst vor Enttäuschung „vorsichtshalber“ stets mit dem Schlimmsten rechnen, entwickeln wir ziemlich sicher auf Dauer belastende Gefühle in Form von Niedergeschlagenheit und Zukunftsängsten. Wir werden möglicherweise inaktiv und isolieren uns sozial.
Aber auch das sogenannte „Muss-Denken“ oder „Null-Verzichtsdenken“ ist häufig vertreten. Hinter diesem Denken steckt fast immer ein unrealistischer Anspruch an sich selbst oder an andere. Wenn diese absoluten Forderungen nicht erfüllt werden, erleben wir das meist mit (Selbst-) Ärger oder Enttäuschung und zeigen uns nörgelnd bis aggressiv.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

In 3 Online-Live-Sessions lernen die Teilnehmer*innen, wie sie sich selbst besser beobachten und negative Denkmuster aufdecken und verändern können. Mit Hilfe von zahlreichen Fallbeispielen, konkreten Übungen und Tipps sollen die gewonnenen Einsichten auf eigene Probleme übertragen und eigene Veränderungsziele entwickelt werden. Der Kurs ist praxisnah und zielorientiert aufgebaut. In einer freundlich zugewandten Atmosphäre sollen sich die Teilnehmer*innen wohl fühlen und sich mit persönlichen Beispielen einbringen können.

Für wen ist der Kurs gedacht?

Dieser Workshop richtet sich an alle, die Einblicke in ihr Denken und ihr Gefühlsleben gewinnen und an eigenen Problemen strukturiert und zielgerichtet arbeiten wollen.