Social Skills: Wie man gute Gespräche führt und Verbindungen aufbaut
Wir alle sehnen uns nach tiefen, aufrichtigen und faszinierenden Begegnungen mit anderen Menschen. Häufig will es uns jedoch einfach nicht gelingen, die Art von Verbindung aufzubauen, die wir uns so sehr wünschen: Gespräche mit neuen Bekanntschaften verlaufen langweilig und oberflächlich und selbst im Kontakt mit Freund*innen und Angehörigen bleiben wir oft seltsam steif und distanziert.
Dieser Workshop wurde speziell dafür entwickelt, uns die Fähigkeiten zu vermitteln, die wir für ein erfüllendes soziales Leben brauchen.
Er zeigt Dir, wie Du banalem und seelenlosem Smalltalk entkommen und auf elegante Weise anfangen kannst, wirklich bereichernde Verbindungen mit anderen einzugehen. Du erkennst nicht nur, was Dir dabei bisher im Weg stand, sondern erhältst auch praktische Strategien und Anleitungen, die Du gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen in Gruppenübungen erproben kannst. So werden werden wir in diesem Workshop spannende Gespräche führen, Neues über uns selbst lernen und, nicht zuletzt, uns dabei gut amüsieren.
In diesem Online-Event lernen wir,
- wie wir Schüchternheit überwinden und unmittelbar Verbundenheit erleben können
- wie wir uns in sozialen Situationen wohler fühlen
- wie wir vom Small Talk zum Deep Talk kommen
- wie wir unsere Verletzlichkeit auf angemessene Weise zeigen können
- wie wir durch gutes Zuhören andere auf neue Weise kennenlernen
- wie wir Wertschätzung auf authentische Weise zum Ausdruck bringen
Unsere Online-Workshops bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Input durch unsere erfahrenen Dozent*innen, Selbstreflexion und – wie bei Präsenzveranstaltungen – auch die Möglichkeit Fragen zu stellen, sich auszutauschen und bei Breakout-Sessions in kleinen Gruppen gemeinsam Übungen durchzuführen. Besondere Vorkenntnisse oder Vorbereitung sind nicht nötig. Alles, was Du brauchst, ist ein Laptop und eine Internetverbindung.
_____________________________________________________________
Weitere Informationen
Dauer: 2:15 h
Termine:
19.9.2023 | 19:30 Uhr – 21:45 Uhr
15.11.2023 | 19:30 Uhr – 21:45 Uhr
19.12.2023 | 19:30 Uhr – 21:45 Uhr
Wo: Live-Online (Zugangslink spätestens 30 Min. vor Event per Mail)
Tickets:
• Regulär: 45 € inkl. MwSt.
• Ermäßigt: * 29 € inkl. MwSt. (Infos u.a. zum Nachweis findest Du unten in den FAQ’s)
• 3-er-Workshop-Ticket: für 99 € statt 135 € kannst Du auch ein 3-er-Ticket als Gutschein erwerben. Es gibt Dir die Möglichkeit innerhalb eines Jahres aus ausgewählten Workshops drei auszuwählen. Dabei sparst Du gegenüber dem Einzelpreis 36 € (statt 135,00 € nur 99 € ). Alle Infos dazu findest du auf unserer Gutscheinseite.
Tickets sind auf E-Mail-Anfrage auch auf Rechnung erhältlich. Schreib uns einfach eine E-Mail an [email protected].
Die Stornobedingungen findest Du unten in den FAQ’s.
Stimmen von Teilnehmer*innen:
“Sehr interessantes Thema, spannende Inhalte, sehr angenehme und kompetente Leitung, angemessene Anteile an Input und Phasen, in denen man selbst aktiv sein kann”
“Ich fand angenehm überraschend, wie gut es auch virtuell möglich war, Nähe aufzubauen zwischen den Teilnehmern. Für mich war allein das eine wertvolle Verbundenheits-Erfahrung”
“Die Dozentin hat es mit klugem Sanftmut geschafft eine Art von aktivem Zuhören erleben zu lassen und zwar unter lauter Fremden in einem fremden Setting. Die Wahrnehmungen hieraus sind ansteckend und bereichernd und wirken nach.”
“Tolle und angenehme Trainerin. Sehr wertschätzender Umgang. Super Thema.”
Dozentin am 19.9.

Sarah Sarita Bhandari
Sarah Sarita Bhandari ist systemischer Team Coach und Facilitatorin für Kokreation und nachhaltigen Wandel auf individueller, gesellschaftlicher und Organsiationsebene. Sie liebt es, Räume wahrhaftiger Innenschau und eines authentischen Miteinanders zu gestalten, in denen sich Menschlichkeit in ihrer Fragilität als auch Genialität offenbaren kann und ein pulsierender Flow des gemeinsamen Erschaffens entsteht. Ihre theoretische Basis dafür hat sie sich als Wissenschaftlerin am Umweltbundesamt und am Institute of Advanced Sustainability Studies gebaut, wo sie zu den Themen New Work, Kokreation, Bewusstseinserweiterung, Suffizienzgesellschaft und Postwachstums-Ökonomie geforscht hat. Heute ist der Hauptgegenstand ihrer „Forschung“ vor allen Dingen ihr eigener Körper und Geist geworden und sie bildet sich regelmäßig durch Trainings (z.B. somatische Intelligenz, Resilienz, etc.) sowie durch intensive Selbsterfahrungsphasen mit längeren Aufenthalten in Meditationszentren fort.
Dozentin am 15.11. und 19.12.

Pauline Drewfs
Die Arbeit der Kommunikationsspezialistin und Mediatorin Pauline Drewfs ist schon immer von einer einzigen Frage getrieben: „Warum ist das so?”. In ihrem früheren Leben als Content-Strategin in einem großen Technologieunternehmen war es viele Jahre lang ihre Leidenschaft, die größeren und kleineren Zusammenhänge des deutschen öffentlichen Sektors zu durchdringen und Normalsterblichen zu vermitteln, warum etwas so ist und was das wem wann nützt. Als Trainerin, Coach und Mediatorin beantwortet Pauline feine Fragen der zwischenmenschlichen Kommunikation, begleitet als Mediatorin, Coach und Trainerin Paare, Gruppen und Einzelpersonen mit viel Mut und Ehrlichkeit durch Transformationsprozesse und schaffst Räume für sinnvolle und nachhaltige Veränderung.