Zurück zur Übersicht
Die Kunst des Zuhörens

Die Kunst des Zuhörens

Wir erwischen uns in Gesprächen oft dabei, dass wir lieber sprechen als zuhören. Das liegt nicht an unserer Eitelkeit und Ignoranz, sondern viel mehr daran, dass wir beim Erzählen unsere Gedanken ordnen, uns selbst besser verstehen und so Neues über uns lernen können.

Auch die Erzählungen anderer Menschen könnten uns helfen, Neues über uns zu erfahren – ganz so, wie es uns beim Lesen eines guten Buches passiert – wäre da nicht ein Problem: Unsere Gesprächspartner sind oft quälend langweilige Erzähler. Sie verlieren sich in unwichtigen Details, sie sind nicht in der Lage oder trauen sich nicht, uns einen Einblick in ihre Emotionen zu gewähren und sie schaffen es nicht, eine Geschichte stringent zu erzählen, ohne abzuschweifen.
Ist uns aber einmal bewusst, was Geschichten langweilig macht, können wir unserem Gegenüber auch dabei helfen, sie interessanter zu erzählen. Wir können aktiv nach den Aspekten fragen, die bedeutsam sind. Wir können fragen, wie genau sich etwas angefühlt hat und bekommen auch eine ehrliche Antwort, wenn wir unserem Gesprächspartner das Gefühl geben, dass wir ihn nicht verurteilen. So wird gutes Zuhören von einem noblen und naiven Vorsatz, zu einer aufregenden und aufschlussreichen Tätigkeit.


Willst Du mehr darüber lernen, wie Du ein gutes und erfülltes Leben führst?

Die School of Life unterstützt Dich bei Deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung mit den besten Ideen aus Philosophie, Psychologie Kunst und Kultur.

Abschied vom Berufsleben – Wie ich meinen neuen Lebensabschnitt erfüllend gestalte

Wie man sein selbstvertrauen stärkt

By The School of Life

Diesen Artikel teilen

Verwandte Themen

Warum verletzte Menschen uns in Beziehungen verletzen

Es gehört zu den Rätseln mancher Beziehung, dass nach einigen vielversprechenden Monaten oder Jahren unser*e Partner*in ein auffallend aggressives und abweisendes Verhalten an den Tag legen kann. Die frühere Zärtlichkeit…

Jetzt ansehen

Wie wir Sinn in unserem Leben finden

Wenn man sich zu viele Gedanken über den “Sinn des Lebens” macht, wird einem schnell vorgeworfen, man sei naiv und verschwende seine Zeit. Stattdessen neigen heute viele Menschen dazu –…

Jetzt ansehen