Wie man lernt, Nein zu sagen und mutig Stellung zu beziehen

  • Workshop (2:15 h)
  • persönliche Entwicklung
In diesem Workshop lernen wir aufzustehen, für uns einzustehen, unser Innen nachvollziehbar nach Außen zu kehren und unseren Alltag mit mehr Integrität zu leben.

Online-Event

Summe

€29 - 45

Wie man lernt, Nein zu sagen und mutig Stellung zu beziehen

“Darf ich Sie mal wieder damit beauftragen, Sie machen das doch gerne, oder?”
“Sorry, aber kannst Du mir nochmal einen Gefallen tun?”
“Schatz, ich würde das gerne so machen, das passt für dich, oder?”

Dieser Workshop ist für alle chronischen “Ja-Sager, aber eigentlich Nein-Fühler”, inklusive den “Schweigenden”, die zugunsten der (Schein-)Harmonie lieber ihre Meinung für sich behalten. Ob beruflich oder privat, in diesem Workshop lernen wir aufzustehen, für uns einzustehen und unser Innen nachvollziehbar nach außen zu kehren. Mit fundierten wissenschaftlichen Methoden üben wir unsere Bedürfnisse und Positionen zu erspüren, stärken unseren Mut Unangenehmes anzusprechen und unseren Alltag mit mehr Integrität zu leben.

Dafür gehen wir zuerst den Ursachen auf den Grund, die uns häufig davon abhalten unsere echte Meinung mitzuteilen und die letztlich dazu führen, dass wir uns selbst übergehen. Wir erarbeiten neue Perspektiven auf diese Situationen und trainieren unseren Selbstachtungs-Muskel. Im Anschluss lernen wir hilfreiche Strategien kennen und experimentieren mit praktischen Werkzeugen für den Alltag.
Konkret stärken wir unsere Fähigkeit:

  • uns selbst ernst zu nehmen
  • Nein sagen zu können
  • auf freundliche Art klare Grenzen zu setzen
  • Konfrontation als wertvolle Gelegenheit zu reframen

Am Ende des Workshops hast Du Techniken erlernt, die dir in Zukunft helfen werden, deine Haltung freundlich, klar und mit gutem Gewissen zu kommunizieren. Darüber hinaus wirst Du erkennen, dass sich deine Integrität nicht nur positiv auf deine Gesundheit und die Beziehungen in deinem Leben auswirkt, sondern Du damit sogar Du ein*e wichtige*r Impulsgeber*in für deine Umwelt wirst.

_____________________________________________________________

Weitere Informationen

Dauer: 2:15 h

Termine:
12.10.2023 | 19:30 Uhr – 21:45 Uhr
10.01.2024 | 19:30 Uhr – 21:45 Uhr

Wo: Live-Online (Zugangslink spätestens 30 Min. vor Event per Mail)

Tickets:
Regulär: 45 € inkl. MwSt.
Ermäßigt: * 29 € inkl. MwSt. (Infos u.a. zum Nachweis findest Du unten in den FAQ’s)
3-er-Workshop-Ticket: für 99 € statt 135 € kannst Du auch ein 3-er-Ticket als Gutschein erwerben. Es gibt Dir die Möglichkeit innerhalb eines Jahres aus ausgewählten Workshops drei auszuwählen. Dabei sparst Du gegenüber dem Einzelpreis 36 € (statt 135,00 € nur 99 € ). Alle Infos dazu findest du auf unserer Gutscheinseite.

Tickets sind auf E-Mail-Anfrage auch auf Rechnung erhältlich. Schreib uns einfach eine E-Mail an [email protected].

Die Stornobedingungen findest Du unten in den FAQ’s.

Stimmen von Teilnehmer*innen:

“Toller Workshop mit viel Inspiration zum Üben und praktischen Tools. Auf jeden Fall machen, wenn du das auch nur annäherungsweise ein Thema für dich ist!”

“Sehr hilfreich um auf sich zu achten und ein guter Auftakt um “Nein” sagen zu üben und an alten Glaubenssätzen zu arbeiten.”

“Ein super guter Kurs – herzlichen Dank!!! Ich bin mir sicher, dass ich Vieles daraus für mich mitnehmen kann und habe auch gleich noch ein prima Geschenk (Gutschein für den Kurs) für meine beste Freundin zum Geburtstag.”

Super Seminar mit einer tollen Dozentin.”

Dozentin

Sarah Sarita Bhandari

Sarah Sarita Bhandari ist systemischer Team Coach und Facilitatorin für Kokreation und nachhaltigen Wandel auf individueller, gesellschaftlicher und Organsiationsebene. Sie liebt es, Räume wahrhaftiger Innenschau und eines authentischen Miteinanders zu gestalten, in denen sich Menschlichkeit in ihrer Fragilität als auch Genialität offenbaren kann und ein pulsierender Flow des gemeinsamen Erschaffens entsteht. Ihre theoretische Basis dafür hat sie sich als Wissenschaftlerin am Umweltbundesamt und am Institute of Advanced Sustainability Studies gebaut, wo sie zu den Themen New Work, Kokreation, Bewusstseinserweiterung, Suffizienzgesellschaft und Postwachstums-Ökonomie geforscht hat. Heute ist der Hauptgegenstand ihrer „Forschung“ vor allen Dingen ihr eigener Körper und Geist geworden und sie bildet sich regelmäßig durch Trainings (z.B. somatische Intelligenz, Resilienz, etc.) sowie durch intensive Selbsterfahrungsphasen mit längeren Aufenthalten in Meditationszentren fort.

FAQ – häufig gestellte Fragen