Herbst School Berlin - Besser und erfüllter leben
Du möchtest Deinem Leben neue Impulse verleihen? Du suchst Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens? Du möchtest notwendige Veränderungen in Deinem Leben anstoßen?
Dann ist die 4-tägige Herbst School in Berlin genau das Richtige für Dich. An den vier spannenden, erkenntnisreichen Tagen erhältst Du neue, wertvolle Impulse mit den besten Ideen aus Philosophie, Psychologie, Kunst und Kultur zu wichtigen Aspekten Deines Lebens:
- Wer bin ich?
- Wie gelingen erfüllte und lebendige Partnerschaften?
- Welches Potential steckt noch in mir?
- Wie treffe ich gute Entscheidungen?
- Wie kann ich echte Verbundenheit mit anderen Menschen herstellen?
Angeleitet von unseren erfahrenen und engagierten Dozentinnen Christine Kewitz, Zoia Mahjoubi und Maria Scholze kannst Du einmal abseits vom Alltag intensiv über Dein Leben nachdenken. Gleichzeitig wirst Du in einer wertschätzenden und humorvollen Atmosphäre zahlreiche Gelegenheiten haben, Dich mit den anderen Teilnehmer*innen intensiv auszutauschen, tiefe Gespräche zu führen, neue, spannende Bekanntschaften zu machen und nicht zuletzt, viel, viel Spaß zu haben.
Die thematischen Einheiten bestehen aus Impuls-Vorträgen, Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse und ist offen für alle. Die Gruppengröße variiert zwischen ca. 15 und 25 Personen. Das Altersspektrum ist in der Regel weit gefächert, was einen reichen Austausch an Erfahrungshorizonten ermöglicht.
Die Herbst School beinhaltet
- 6 thematische Workshopeinheiten inkl. Handouts
- einen Kennenlernabend mit Fingerfood und Wein
- einen Confession Game Abend
- Soft-Getränke, Obst und Snacks während der Workshopzeiten
Inhalte und Ablauf im Detail:
Donnerstag, 2. November mit Maria Scholze
Ab 15.30 Uhr Ankunft in den Workshopräumlichkeiten
16.00 Programmbeginn mit Begrüßung und Vorstellungsrunde
16:30 Modul 1: Social Skills: Wege zu mehr Verbundenheit
Aus den Begegnungen und Beziehungen mit anderen Menschen das Beste zu machen, ist eine Kernkompetenz, um ein erfülltes Leben zu leben. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie wir besser mit anderen kommunizieren können, echte, tiefe Verbindung erleben können und welche wichtige Rolle es spielt, sich verletzlich zeigen zu können.
ca. 19:00 “Speeddating” mit Fingerfood und Wein
Ausgerüstet mit interessanten und ungewöhnlichen Fragen, kommst Du in schnell wechselnden Runden mit den anderen Teilnehmer*innen ins Gespräch und übst Dich in der wichtigen Fähigkeit, aus Small Talk einen Deep Talk zu machen und Unterhaltungen zu führen, die Dich bereichern und glücklich machen.
Freitag, 3. November mit Christine Kewitz und Maria Scholze
09:45 Modul 2: Liebe und Partnerschaft Teil 1
Der zweite Tag beschäftigt sich mit der Frage, wie wir gelingende Beziehungen führen können. Einer der größten Fehler, die wir in Beziehungen machen, ist die romantische Annahme, wir müssten in der Liebe intuitiv alles richtig machen und könnten hier nicht klüger oder besser werden. Wir werden herausfinden, wie unseren früheren Erfahrungen unsere Beziehungen prägen. Wir werden wichtige Fähigkeiten lernen, die eine Beziehung lebendig halten, und unsere Einstellungen und Erwartungen an eine Partnerschaft auf den Prüfstand stellen.
13:00 Mittagspause
14.15 Modul 3: Liebe und Partnerschaft Teil 2
Ca. 18:30 Pause
20:15 Confession Game Abend
Mit Hilfe des Confessions-Games von The School of Life werden wir ganz spielerisch mit den anderen Teilnehmer*innen in kleinen wechselnden Gruppen über unser Leben, unsere Erfolge, Freuden, Ängste und Sehnsüchte sprechen können. Der Abend – angeleitet von unserer Dozentin Sarah Bhandari– regt dazu an, durch Antworten auf Fragen über Karriere, Sex, Geld, Beziehungen und Familie in einer vertrauten und spielerischen Atmosphäre bedeutende Aspekte Deiner Persönlichkeit preiszugeben und Geheimnisse mit anderen zu teilen. Dabei werden wir hinter die Fassaden anderer Menschen blicken und erkennen, wie normal unsere Sorgen und geheimen Gedanken sind.
Samstag, 4. November mit Zoia Mahjoubi
09:45 Modul 4: Wer bin ich? Selbsterkenntnis entwickeln
Der Weg zu einem erfüllten Leben beginnt mit der Suche nach Selbsterkenntnis. Denn wenn wir unsere Wünsche, Ängste, Hoffnungen und Gedanken nicht gut genug kennen, wissen wir nicht, was wir wollen und brauchen. Wir treffen falsche Entscheidungen, insbesondere in der Liebe und der Arbeit und werden von verdrängten und unreflektierten Gefühlen heimgesucht, die unser emotionales Gleichgewicht belasten.
Leider ist es verflixt schwer, ein Bewusstsein über sich selbst zu erwerben. Einerseits weil einfach ständig zu viel auf uns einprasselt und anderseits weil wir sehr geschickt darin sind, unangenehme Wahrheiten und verstörende Gedanken vor uns selbst zu verbergen.
13:30 Mittagspause
15.00 Modul 5: Wie man sein Potential entwickelt
Sein eigenes Potential zur Entfaltung zu bringen, ist ein wesentlicher Faktor für ein erfülltes Leben. Wir gehen deshalb der Frage nach, wie wir unserem “wahren Selbst” näher kommen können, um das diffuse und manchmal auch bedrängende Gefühl, dass man eigentlich mehr aus sich machen sollte, zu konkretisieren und mit Willenskraft und Umsetzungsfreude zu versehen. Dafür schenken wir unseren Träumen und Visionen, aber auch unseren Blockaden Aufmerksamkeit, die uns daran hindern, unser kreatives Sein zu leben und uns in der leidigen Komfortzone halten.
Ca. 18:30 Ende
Sonntag, 5. November mit Zoia Mahjoubi
09:15 Modul 6: Wie man gute Entscheidungen trifft
Ein gutes, erfülltes Leben entsteht durch eine Reihe von guten Entscheidungen. Dafür benötigen wir Verständnis für Werte und Normen, Konflikte und Wünsche, die uns in Entscheidungssituationen beeinflussen. Weise Entscheidungen zu treffen, bedeutet aber auch, die Frage, wie viel Kontrolle wir in Entscheidungssituationen wirklich haben, realistisch einzuschätzen und sich verschiedener Wahrnehmungsverzerrungen bewusst zu werden. Wir nehmen unsere oft unbewussten Entscheidungsstile anhand konkreter persönlicher Entscheidungsschwierigkeiten und -erfahrungen unter die Lupe, um eine klarere Vorstellung davon zu erhalten, welche unbewussten Vorannahmen sich störend auf unsere Fähigkeit auswirken, gute Entscheidungen zu treffen.
12:30 Mittagspause
13:30 Reflexion und Feedback
15:00 Ende
Weitere Informationen
Wann:
Donnerstag, 2. November, bis Sonntag, 5. November 2023
Wo:
The School of Life Berlin, Lychener Str. 7, 10437 Berlin
Teilnahmegebühr:
Frühbucher: 650,- € inkl. MwSt. (limitiert)
Standard: 690,- € inkl. MwSt.
2-Personen-Ticket: 990 €,- inkl. MwSt.. (495 € pro Person)
Tickets sind auf E-Mail-Anfrage auch auf Rechnung erhältlich. Schreib uns einfach eine E-Mail an [email protected]. Die Stornobedingungen findest Du unten in den FAQ’s. Bei einem kurzfristigen Rücktritt kann auf einen anderen Termin umgebucht oder die Gebühr in ein Guthaben umgewandelt werden.
Übernachtung und Verpflegung: Die Teilnehmer*innen sind für ihre An-/Abreise und Unterkunft verantwortlich. Pausenverpflegung, (alkoholische) Getränke und Snacks am 1. und 2. Abend sind im Preis enthalten. Das sonstige Mittag- und Abendessen wird nicht bereit gestellt. Die Nachbarschaft bietet aber zahlreiche Cafes und Restaurants für die Mittagspausen
Stimmen von Teilnehmer*innen über unsere mehrtägigen Intensives
“…unendlich viele, unendlich wertvolle und vielfältige Kenntnisse, Inspirationen und Ideen – und neue Kontakte mit wahnsinnig guten Leuten!”
“GRANDIOS!”
“Hochstehendes Wellness-Treatment für Geist, Verstand und Herz”
“Großartiger Workshop. Meine Erwartungen wurden mehr als übertroffen”
“…viel Inspiration und Lust an wirklich guten Gesprächen, Glückseligkeit über viel Vertrauen und Verbundenheit zwischen Menschen, die sich für ein paar Tage wahrhaftig begegnen ”
“Fürs Leben gelernt.”
“Ein Bombardement an tollen Impulsen und Ideen, eine spannende Gruppe und inspirierende Lehrer! Thumbs up!”
“Vier Tage Magic. Eine Mischung aus Wissen, Austausch, Menschlichkeit, Inspiration und Verbundenheit.”
“Food for thought – Food for heart!”
Die Dozentinnen

Christine Kewitz
Christine Kewitz ist Moderatorin, Journalistin und zertifizierter Coach. Ihre Schwerpunkte im Coaching mit Einzelpersonen oder Gruppen liegen dabei in den Herausforderungen von beruflichen und persönlichen Veränderungen.

Zoia Mahjoubi
Zoia Mahjoubi ist Wirtschaftspsychologin und arbeitet als Beraterin, Trainerin und Coach vor allem zu den Themen Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung sowie der zwischenmenschlichen Kommunikation und Beziehungsgestaltung.

Maria Scholze
Maria Scholze ist Philosophin und leitet das öffentliche Programm bei The School of Life Berlin. Ihr besonderes Interesse gilt den Themen Alter, Leiblichkeit und Verletzlichkeit.
Mehr Informationen zu unseren Dozent*innen:
Christine Kewitz
Christine Kewitz ist Moderatorin, Journalistin und zertifizierter Coach. Ihre Schwerpunkte im Coaching mit Einzelpersonen oder Gruppen liegen dabei in den Herausforderungen von beruflichen und persönlichen Veränderungen. Ihr Credo, um sich im Auf und Ab des Lebens nicht umschmeißen zu lassen: „Ruhig im Kopf. Tatkräftig handeln.“ Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München arbeitete sie als Journalistin für ARD, taz, Deutschlandradio oder VICE. Hierbei stellte sie fest, dass ein Interview und eine Coachingsitzung gar nicht einmal so verschieden sind. Letztendlich geht es darum, mit Mut und innerer Klarheit, den eigenen Weg zu erkennen und selbst zu gestalten. Sei es in Karriere und Job, Liebe und Beziehung oder der persönlichen Entwicklung. Wer seine Werte und Bedürfnisse kennt, kann ein erfüllendes Leben führen. Durch ihren Hintergrund als Rundfunkjournalistin und Profisprecherin hat sie außerdem, einen professionellen Blick darauf, wie innere Haltung und Selbstverständnis die eigene Präsenz und das Selbstbewusstsein beeinflussen.
Zoia Mahjoubi
Zoia Mahjoubi ist Wirtschaftspsychologin und arbeitet als Beraterin, Trainerin und Coach an der Schnittstelle zwischen Arbeit und Psychologie. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen zu Wissen und Erkenntnis zu führen und ihnen damit den Weg zu mehr Selbst- und Lebenskompetenz zu ebnen. Neugierig und wissenshungrig befasst sie sich seit über 15 Jahren mit Themen der Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung sowie der zwischenmenschlichen Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Dabei lässt sie sich von der Psychologie, der Philosophie und der buddhistischen Achtsamkeitslehre inspirieren und leiten. Als Trainerin ist es ihr Anspruch, die Inhalte ihrer Workshops und Seminare so zu gestalten, dass ihre Teilnehmer*innen wertvolle Denkanstöße und Werkzeuge erhalten, um das Gelernte wirkungsvoll in ihrem Arbeits- und Privatleben integrieren zu können. Menschen dabei zu unterstützen, ihr wahres Potential zu erkennen und sich in ihrer Persönlichkeit weiterzuentwickeln, treibt sie täglich an.
Maria Scholze
Maria Scholze ist Philosophin und leitet das öffentliche Programm bei The School of Life Berlin. Nach ihrem Studium der Philosophie und Soziologie in Dresden und Berlin arbeitete sie u.a. am Deutschen Zentrum für Altersfragen sowie am DFG-Forschungsprojekt „Zeugenschaft“. Darüber hinaus hielt sie Kurse zu philosophischem Argumentieren und wissenschaftlichem Schreiben für Ethikstudierende an der FU Berlin. Ihr besonderes Interesse gilt den Themen Alter, Leiblichkeit und Verletzlichkeit.