Purpose 360: Leadership mit klarem Kompass in unsicheren Zeiten

  • Berufliche Weiterbildung
  • Arbeit und Karriere
In dieser Online-Workshopreihe lernst Du praxisnah in 4 Workshops à 3 Stunden, wie Du systematisch und einfühlsam Purpose entdeckst und erfolgreich im Unternehmen aktivierst.

Online-Event

Summe

€1285

Tickets verfügbar

Purpose 360: Leadership mit klarem Kompass

4 Module | Online |  Starttermin: 7. November 2023

Purpose ist ein Schlüsselkonzept zeitgemäßer Führung, vor allem in unsicheren Zeiten. Wir spüren, dass klare Vorstellungen von Sinn und Zweck in uns und in einer Organisation viel positive Energie freisetzt. Sinnvolle Tätigkeiten, das ist die eine Seite von Purpose. Die andere ist eine nachhaltige Perspektive, die Profit, People und Planet berücksichtigt. Purpose wird so zum neuen Nordstern im Leadership, der uns Sicherheit auf unserem Kurs gibt.

In dieser Online-Workshopreihe lernst Du praxisnah in 4 Workshops à 3 Stunden, wie Du systematisch und einfühlsam Purpose entdeckst und erfolgreich im Unternehmen aktivierst.

Purpose 360 – was Du lernst:

  • Purpose, Passion und Werte verbinden, um Spitzenleistungen zu erbringen
  • Durch authentische Kommunikation einen gemeinsamen Purpose aktivieren
  • Purpose nutzen, um positive Spuren in der Welt zu hinterlassen
  • Purpose Schritt für Schritt in einem Unternehmen etablieren

Wie Purpose 360 funktioniert:

  • Inspiration: eine 4-teilige Online-Workshop-Reihe mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Organisationen, die ihre Erfahrung mit Dir teilen
  • Know-How: 4 Workshops, die Dir die wichtigsten Aspekte von Purpose im Leadership vermitteln und eine volle Toolbox geben
  • Praxisbezug: Du arbeitest an deiner Purpose Challenge und lernst anhand von Beispielen, wie Menschen und Organisationen Purpose erfolgreich etabliert haben

Alle Module im Überblick >>>

________________________________________________________

Weitere Informationen zum Workshop

 

Teilnahmegebühr für die gesamte Reihe:

1080 € exkl. MwSt.  (1285,20 € inkl. MwSt.)
Tickets können sowohl hier online oder auch auf Rechnung gebucht werden. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected].

Termine:

4 x 3 Stunden
7.11., 9.11., 14.11., 16.11.2023

Ablauf

Beginn: 9:00 Uhr
10 Min. Pause
Ende: 12:00 Uhr

Max. Zahl der Teilnehmenden: 12

Hier findest Du unsere Stornierungsbedingungen.

Zugang

Der Workshop findet online über Zoom statt.

Zoom-Link und alle weiteren Informationen folgen per E-Mail 20 Minuten vor Workshop-Beginn.

 

 

Dein Trainer

Thomas Pyczak

Thomas Pyczak ist Buchautor, Consultant und Trainer für die Themen Storytelling und Purpose. Seine Vorgeschichte im Zeitraffer: Studium der Philosophie und Literatur, Chefredakteur, Verlagsmanager, print und digital.

Purpose und Storytelling sind für Thomas Schlüsselthemen für die Arbeitswelt von morgen. Wer von sich, seinem Team, seiner Marke, seinem Produkt erzählen will, der beginnt am besten nicht irgendwo am Rand, sondern im Kern: mit dem Daseinszweck, der Bestimmung, dem Warum und Wozu. So entsteht nicht nur eine starke Story, sondern auch ein individueller Kompass für alles, was wir tun oder lassen. Ein Kompass, der uns hilft, positive Spuren zu hinterlassen.

Wie jeder die Kraft guter Geschichten für den persönlichen Erfolg nutzen kann, zeigt Thomas in seinem Sachbuch "Tell Me! Wie Sie mit Storytelling überzeugen". Die dritte, erweiterte Auflage des Bestsellers erschien im Juli 2020. Dem Thema Purpose widmet er sich in seinem Buch „That’s Me! Wie Sie Purpose als Kompass zum Erfolg nutzen“, erschienen im Sommer 2021.

Als Consultant und Trainer arbeitet Thomas für Unternehmen wie die AOK, Michelin, KPMG und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, baua. Seine Schwerpunkte: Storytelling und Leadership, Storytelling und Strategie, Storytelling und Purpose.
https://www.strategisches-storytelling.de https://purpose-in-der-praxis.de https://thomas-pyczak.de

________________________________________________________


Übersicht über die Module


Teil 1: Purpose, Passion und Werte verbinden, um Bestleistungen zu erbringen | Termin: 7.11.2023

Folge Deinem Herzen, sagen Überflieger*innen wie Oprah Winfrey oder Steve Jobs. Dann werden Glück und Erfolg schon kommen. Es klingt inspirierend, doch reicht das? Studien zeigen, dass wir vielleicht besser beraten sind, wenn wir unsere Passion mit Purpose abgleichen und mit unseren Werten. Sie zeigen, dass im Zweifelsfall Purpose – die Öffnung von Sinnhorizonten – das stärkere Konzept ist.

Der erste Teil der Workshopreihe zeigt Tools und Techniken, um Purpose zu entdecken und klar zu formulieren. Im nächsten Schritt erleben wir, wie Purpose im Kontext von Werten und Passion zu einer Quelle persönlicher Leistungssteigerung werden kann.

Ausgehend von der individuellen Ebene – was ist mein Purpose? –, lernen die Teilnehmer*innen, Unternehmens- und Gemeinschaftsebene mit der persönlichen Ebene zu matchen.

Tools, die wir nutzen: ein erweiterter Golden Circle, Toyotas 5-Why-Konzept sowie das P2 -Framework von Morten T. Hansen. Der Workshop zeigt an Beispielen, wie ihr euch mit Hilfe dieser Tools Fragen von Sinn und Bestimmung strukturiert, einfühlsam und mit Blick auf die positive Energie, die diese freisetzen, nähert.

Teil 2: Durch authentische Kommunikation einen gemeinsamen Purpose aktivieren | Termin: 9.11.2023

Wie formuliere ich Purpose so, dass er ansteckend ist? Vielleicht sage ich nicht, dass ich das servicefreundlichste Unternehmen der Welt sein will, sondern wie Zappos: „To live and deliver WOW!“ Das klingt erheblich echter. Ist es auch, denn dahinter steht ein Universum von ganz individuellen Geschichten, die alle genau von diesem WOW erzählen.

Der zweite Teil der Workshopreihe zeigt Techniken, Purpose so formulieren, dass er mich selbst (!) und andere inspiriert und bewegt. Dazu benötige ich Elemente von Storytelling. Es ist wie bei guten Romanen: Je echter und individueller ein Purpose erzählt werden kann, desto eher lässt er sich nicht nur rational verstehen, sondern auch spüren. Und in diesem Spüren liegt seine ansteckende Kraft.

Tools, die wir nutzen: die Public Narrative, eine an der Harvard Universität gelehrte Methode, um Menschen mit Purpose-Storys auf Augenhöhe mitzunehmen. Außerdem blicken mit der Good-Ancestor-Methode aus der Zukunft auf unser Wirken im Hier und Jetzt. Schließlich werden wir Manifeste skizzieren, die die Eckdaten unseres Handelns mit Bezug auf die Branche, das Umfeld, die Gemeinschaft, die Natur festhalten.

Teil 3: Purpose als Kompass einsetzen, um positive Spuren in der Welt zu hinterlassen | Termin: 14.11.2023

Wie komme ich von Purpose zu Impact, von Sinn zu Veränderung? Der Schritt von Worten zur tatsächlichen Veränderung lässt sich zum Beispiel bei Impact Start-ups studieren. Sie folgen einer Logik, die bewirkt, dass das Gute, das sie im Purpose festschreiben, mit einer gewissen Zwangsläufigkeit geschieht. Diese Logik ist eins der zentralen Learnings in der praktischen Realisierung von Purpose.

Der dritte Teil der Workshopreihe zeigt, wie wir Purpose nutzen, um die Welt im Kontext einer Organisation zu gestalten und positive Spuren zu hinterlassen. Es geht im Kern darum zu verstehen, wie wir neue Mechanismen etablieren. Mechanismen, die bewirken, dass nicht nur wir bzw. unser Unternehmen von etwas profitiert, sondern immer auch die Gemeinschaft.

Wir werden nicht mit Tools arbeiten, sondern ganz konkrete Logiken und Learnings aus einer Galerie positiver Beispiele ableiten, deren Prinzipien wir auf unsere Projekte übertragen. Dazu zählen der Outdoor-Ausrüster Patagonia, die ESBZ (Evangelische Schule Berlin Zentrum), das Consultingunternehmen auticon und das Technologieunternehmen Planetly.

Teil 4: Purpose Schritt für Schritt im Unternehmen implementieren | Termin: 16.11.2023

Larry Fink, CEO des weltgrößten Vermögensverwalters schreibt in seinem Letter to CEO aus dem Jahr 2022: „Nie war es für CEOs von größerer Relevanz, Position zu beziehen und einen klar definierten Unternehmenszweck (Purpose), eine kohärente Geschäftsstrategie sowie eine langfristige Perspektive zu haben. Ihr Unternehmenszweck (Purpose) ist der Nordstern, der zentrale Fixpunkt, an dem Sie und Ihr Unternehmen sich in diesen turbulenten Zeiten orientieren können.“

Doch wie komme ich dahin? Wie wird ein klassisches Unternehmen zu einem Purpose-Unternehmen? Ist Purpose etwas, das ein CEO verordnet? Was kann ich tun, wenn ich nicht der CEO bin? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der letzte Teil der Workshopreihe. Er zeigt, welche Schritte zu gehen sind, um Purpose nachhaltig ins Unternehmen zu tragen.

Wir beginnen, inspiriert von Frederic Laloux, mit dem großen Bild. Fragen: Welche Farbe hat mein Unternehmen, ist es rot, blau, orange, grün, gelb oder türkis? Dann setzen wir uns an die Unternehmensspitze: Was wäre zu tun, um Purpose ins Zentrum des Unternehmens zu rücken? Schließlich klären wir, was WIR in unserer aktuellen Rolle tun können. Und lernen, wie wir unseren Bereich um einen klar definierten Purpose organisieren.