Facilitation Skills für Teamleader*innen
4 Module | Online | Start: 31. August sowie 2. November
New Work benötigt New Leadership und Führungskräfte damit neue Kompetenzen. Statt eines hierarchischen Führungsstil geht es heute darum, gemeinsam etwas voranzubringen. Das heißt, Teams zu befähigen, Dinge in den Fluss zu bringen und in ko-kreativen Prozessen gemeinsam die besten Ideen zu entwickeln. Deshalb sind Facilitation Skills ein unerlässlicher Baustein im Toolkit moderner Führungskräfte.
In dieser Workshopreihe lernst Du
- Gruppen sicher durch kreative und lösungsorientierte Prozesse zu führen
- Meetings online, offline und hybrid effektiv und lebendig zu gestalten
- Workshops richtig vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten
- Reflexionsprozesse im Team zu moderieren
- die Moderationsrolle selbstsicher und mit sinnvollen Tools und Methoden auszufüllen
Essentieller Bestandteil der Workshopreihe ist die Selbsterfahrung als Facilitator*in von Gruppenprozessen. Deshalb probierst Du Dich im Laufe des Workshops in Gruppensessions praktisch im Facilitating aus. So baust Du Stück für Stück Sicherheit und Kompetenzen auf und bekommst wertvolles, direktes Feedback aus der Gruppe
An wen richtet sich diese Workshopreihe?
- Team Leads von kleinen und mittelgroßen Teams
- Team Coaches
- Alle, die regelmäßig Meetings und Workshops moderieren oder dies tun möchten
Die Inhalte der Module
1. Check In: Was ist meine Rolle? Wie bereite ich ein Meeting oder einen Workshop vor? Was macht gute Facilitation aus?
1.1 Begrifflichkeiten New Work, Agilität, Facilitation, Moderation, Meeting, Workshop, Coaching und Training.
1.2 Was macht ein gutes Meeting aus?
1.3 Selbstreflexion: Wie moderiere ich heute schon und wo würde ich mich gerne verbessern?
1.4 Was bringt die Rolle der Moderation mit sich, welche Vorteile und welche Herausforderungen?
1.5 Wie plane ich die Moderation?
1.6 Welche Tools und Methoden helfen mit zu einem starken Auftakt?
2. Showtime: Wie fühlt es sich an zu moderieren? Wie kann es für mich noch stimmiger werden?
2.1 Ich der*die Facilitator*in: Du führst Deine Teilnehmenden durch verschiedene Herausforderungen.
2.2 Lerne 5 unterschiedliche Brainstorming-Methoden kennen und moderieren.
2.3 Wie können wir für unsere Teilnehmenden einen sicheren Raum halten?
3. So werden Meetings lebendig und effektiv
3.1 Welche Tools und Methoden helfen mir und der Gruppe? So geht der Weg vom Problem bis zur Lösung, die von allen getragen wird
3.2 Wie kann ich die gewünschten Ergebnisse erzielen?
3.3 Was, wenn einer weint? Über den Umgang mit schwierigen Situationen.
3.4 Teamhygiene: Welche Formate gibt es und wann setzte ich sie wie ein?
4. Check Out: Wie schließe ich Formate ab? Wie rege ich zur Gruppenreflexion an? Was passiert nach dem Workshop?
4.1 Wie schliesst Du das begleitete Format sauber ab?
4.2 Wie kannst Du so viel Transaktion wie möglich sicherstellen?
4.3 Welche Reflexionen eignen sich zum Abschluss?
4.4 Wann ist es sinnvoll, Retroperspektiven einzusetzen, und wie leite ich die an?
5. Integration Call (tbd)
Nachdem Ihr die Workshops abgeschlossen habt und Zeit hattet, das Gelernte anzuwenden, findet ein sogenannter Integration Call statt. Dieses Format ist dazu da, Eure Erfahrungen mit den neuen Skills auszutauschen und Euch untereinander weiterzubringen. Der Integration Call wird von einem*einer Teilnehmer*in moderiert.
Weitere Informationen
Wo und wie: Live-Online über Zoom.
Den Zugang zur E-Learning-Plattform erhältst Du rechtzeitig zum Start der Workshopreihe.
Termine der Online-Live-Sessions, 31. August 2023 – 27. Oktober 2023
Do., | 31.08. | 9.00-12.00 Uhr | Live Session 1
Do., | 07.09. | 9.00-12.00 Uhr | Live Session 2
Do., | 14.09. | 9.00-12.00 Uhr | Live Session 3
Do., | 21.09. | 9.00-12.00 Uhr | Live Session 4
Fr., | 27.10. | 9.00-12.00 Uhr | Integration Call
Termine der Online-Live-Sessions, 2. November 2023 – 15. Dezember 2023
Do., | 02.11. | 9.00-12.00 Uhr | Live Session 1
Do., | 09.11. | 9.00-12.00 Uhr | Live Session 2
Do., | 16.11. | 9.00-12.00 Uhr | Live Session 3
Do., | 23.11. | 9.00-12.00 Uhr | Live Session 4
Fr., | 15.12. | 9.00-12.00 Uhr | Integration Call
Teilnehmerzahl: max. 12
Teilnahmegebühr:
975€ exkl. MwSt., 1160,25 € inkl. MwSt.
Tickets sind auf E-Mail-Anfrage auch auf Rechnung erhältlich. Schreib uns einfach eine E-Mail an [email protected].
Die Stornobedingungen findest Du unten in den FAQ’s.
Dein Trainer

Pascal Baumgartner
Pascal Baumgartner ist Moderator, Autor und zertifizierter Business Trainer und Coach. Seine Kernkompetenzen sind Self- und New-Leadership, Kommunikationskompetenzen, Team-Entwicklung, Agile Teamführung und Moderationskompetenzen.
Seit Jahren begleitet er Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work. Entweder als Ad Interims Manager oder als Business Trainer und Coach. Zu seinen Kunden gehören Unternehmen wie Neue Zürcher Zeitung, Lufthansa, Saatchi & Saatchi und viele mehr.
In seiner Arbeit stellt er stets den Menschen in den Mittelpunkt und schafft es, trotz oftmals größeren Gruppen, das Individuum nicht aus den Augen zu verlieren. Seinen eigenen Antrieb findet er in der Befähigung von Mitarbeitern und Führungspersönlichkeiten.
Mit seiner Workshop-Reihe "Moderationskompetenz für Führungskräfte“ will er dazu anregen, die Moderation nicht mehr nur als Nebentätigkeit zu sehen, sondern als eines der wichtigsten Fähigkeiten der Zukunft zu betrachten. Jemand der moderieren kann, ist fähig in Rollen zu denken und zu arbeiten, kann sich selber motivieren und strukturieren und auch Andere begeistern und motivieren - es ist die Fähigkeit, den Raum für andere zu halten und psychologische Sicherheit aufzubauen
_____________________________________________________
Inhouse Trainings
Diesen und viele weitere Workshops und Weiterbildungsprogramme führen wir auch als Inhouse-Training durch. Nimm jetzt Kontakt auf und finde heraus, wie The School of Life Dein Unternehmen bei seinen wichtigsten Herausforderungen unterstützen kann! Simone Reich und unser Learning Experience Team beraten Dich gerne unverbindlich zu unserem Angebot. Jetzt anfragen