Die Woche der Selbstliebe – 7 Tage, um Dich lieben zu lernen, so wie Du bist
Wie würde sich Dein Leben anfühlen, wenn Du Dich endlich so akzeptieren könntest, wie Du bist? Ein Leben ohne Scham und ohne Dich selbst für Aspekte Deines Seins zu verurteilen? Wie wäre es, im Leben ganz auf Deiner Seite zu stehen?
Dass wir lernen können, uns selbst der*die beste Freund*in zu sein, ist eine große Entdeckung. Sie führt zu einer Befreiung von Leid, das wir schon viel zu lange mit uns herumschleppen.
Die Woche der Selbstliebe haben wir entwickelt, um Dir zu helfen, ein neues Verhältnis zu Dir selbst zu entwickeln. Denn mit mehr Selbstliebe ändert sich unser Leben fundamental und in allen Aspekten.
Dr. Martin Ebeling bringt Dir dafür wissenschaftlich fundierte Methoden bei, die Dir dabei helfen, Dir selbst auf eine wohlwollende und positive Weise zu begegnen. Wir lernen, Selbstliebe zu empfinden und sie nach und nach wachsen zu lassen. Vielen Menschen fällt dies schwer. Deswegen werden wir auch über die Schwierigkeiten auf diesem Weg sprechen und ihnen begegnen.
Im Austausch mit anderen Teilnehmenden in den beiden Live-Sessions finden wir dabei Unterstützung und tiefe Verbundenheit: Denn Du bist mit Deinem Leid nicht mehr allein. Gehalten durch die Gruppe können wir mit unserem Leid auf andere Weise in Kontakt sein und fühlen uns bestärkt, den Weg zu mehr Selbstliebe auch wirklich zu gehen.
Jeden Tag erhältst Du darüber hinaus Übungen, die Dich auf Deinem Weg begleiten. Sie unterstützen Dich dabei, eine ganz persönliche Praxis der Selbstliebe zu entwickeln und in Deinen Alltag zu integrieren.
Der Kurs im Überblick:
- Live-Online-Sessions, zum Auftakt und Abschluss der Gruppenreise. Die Live-Sessions werden NICHT aufgenommen, um einen vertrauensvollen Austausch in der Gruppe zu gewährleisten
- Tägliche Übungen in Form von Videos und angeleiteten Meditationen für Deinen ganz persönlichen Weg, bereitgestellt über unsere E-Learning-Plattform
________________________________________________________
Weitere Informationen
Wo und wie: Die Reihe besteht aus täglichen E-Learning-Inputs und 2 interaktiven Live-Online-Sessions à 90 Min.
(Zugangslink spätestens 30 Min. vor Event per Mail)
Wann: vom 14.12.2023 bis 21.12.2023
Termine der Live-Online-Sessions: 14. und 21. Dezember, je 19.30 – 21.00 Uhr
Tickets
• Regulär: 120 € inkl. MwSt.
• Ermäßigt: * 90 € inkl. MwSt. (Infos u.a. zum Nachweis findest Du unten in den FAQ’s)
Tickets sind auf E-Mail-Anfrage auch auf Rechnung erhältlich. Schreib uns einfach eine E-Mail an [email protected].
Die Stornobedingungen findest Du unten in den FAQ’s.
Dozent

Dr. Martin Ebeling
Dr. Martin Ebeling ist Philosoph und leitet das Business-Programm von The School of Life Berlin. Mit seiner Mission, den Wandel hin zu einer menschlicheren Arbeitswelt zu unterstützen, engagiert er sich als Trainer, Facilitator und Speaker. Als Philosoph glaubt er, dass wir den notwendigen Wandel nur gestalten können, wenn wir Arbeit neu denken und bezeichnet sich deshalb auch gerne als Instigator of Ideas. Daneben beschäftigt er sich vorwiegend mit den großen Fragen der Philosophie und unserem Potential zu mehr emotionalem Wachstum, und hofft, dass Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl verstärkt Eingang in unsere Gesellschaft finden. Als Autor des Buches „Conciliatory Democracy“ plädiert er für einen anderen Umgang mit den politischen Meinungsverschiedenheiten, die unsere Zeit prägen. Darüber hinaus hat er zahlreiche wissenschaftliche philosophische Aufsätze verfasst.
Interview mit dem Philosophen Dr. Martin Ebeling
Martin Ebeling
Philosoph, Speaker und Trainer
Du bezeichnest Selbstliebe als unsere emotionale Superpower. Was meinst Du damit? Und lässt sich Selbstliebe überhaupt trainieren?
Martin Ebeling: Mit Selbstliebe meine ich eine Haltung uns selbst gegenüber, die mitfühlend, unterstützend und verständnisvoll ist. Wer sich selbst liebt, möchte schlicht, dass es einem selbst gut geht. Je stärker dieser Wunsch ist, desto widerstandsfähiger und motivierter sind wir, unser Leben in die richtigen Bahnen zu leiten und Veränderungen vorzunehmen, die uns auf Dauer glücklicher machen. Deshalb nenne ich Selbstliebe unsere emotionale Superpower. Das ist kein Egoismus auf Kosten anderer, sondern gleichzeitig auch die Voraussetzung, dass wir in gesunden Beziehungen mit anderen leben können. Leider ist diese Art der Selbstliebe etwas, das den meisten Menschen in unserer Gesellschaft fehlt. Die gute Nachricht ist aber, dass wir Selbstliebe trainieren können und sich dabei schon innerhalb kurzer Zeit Erfolge einstellen.
Warum ist Selbstliebe so ein wichtiges Thema für Dich?
Martin Ebeling: Der Grund ist ein ganz persönlicher. Ich habe einfach irgendwann bemerkt, dass sie mir fehlt, und dass Achtsamkeit allein und viele andere Methoden mir dabei nicht wirklich weitergeholfen haben. Deshalb habe ich angefangen, mich intensiv damit zu beschäftigen – und diese Reise geht auch immer noch weiter. Gleichzeitig sehe ich, wie viele Menschen leiden, weil sie sich nicht so akzeptieren können, wie sie sind und sich ständig verurteilen, weil sie in ihren Augen nicht gut genug sind. In meiner Arbeit mit Führungskräften und Unternehmen erlebe ich außerdem sehr oft, dass Selbstliebe als Ressource fehlt. In meinem Kurs gebe ich weiter, was mir selbst am meisten geholfen hat.
Für wen ist der Kurs gedacht?
Der Kurs richtet sich an alle, die intuitiv spüren, dass sie oft nicht zu 100% auf ihrer Seite sind. Es kann sein, dass sie sich zu harsch kritisieren, sich herabsetzen im Vergleich zu anderen, ihre eigenen Bedürfnisse nicht ausreichend berücksichtigen oder gar nicht mehr richtig spüren, sich selbst sabotieren, weil sie nicht das tun, was ihnen guttut, oder oft sogar genau das Gegenteil.
Er richtet sich auch an Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen sind oder in herausfordernden Positionen und sich selbst den Rücken stärken möchten. Ich habe besonders Führungskräfte im Sinn und Menschen, die im Berufsalltag oft schwierigen Emotionen ausgesetzt sind. Im Alltag fehlt ihnen auf die Unterstützung, und sie können deshalb besonders davon profitieren, die innere Ressource Selbstliebe zu stärken.