Besser vom Denken ins Handeln kommen - The Science of Action
Sicher ist es Dir schon mal so ergangen, dass Du Dir etwas vorgenommen, es dann aber doch nicht umgesetzt hast. Damit bist Du nicht allein, denn 98% der Bevölkerung hat schon mal etwas aufgeschoben, also eine Idee nicht in die Tat umgesetzt. Bei Neujahrvorsätzen werden sogar nur 8% wirklich umgesetzt, die restlichen Vorsätze haben wir bereits im Februar wieder vergessen.
Wie es anders gehen kann, lernst Du in diesem Workshop. Wir werden zunächst damit beginnen zu verstehen, warum und in welchen Bereichen wir eigentlich ins Stocken geraten. Es gibt nämlich nicht nur die bekannte Aufschieberitis bei Abschlussarbeiten und neuen Gewohnheiten, sondern auch das weniger bekannte Aufschieben, wenn es um Lebensträume und Ideen geht, die weniger greifbar sind. Dabei lernen wir die 7 Hauptgründe kennen, warum es so schwierig sein kann, unsere Ideen umzusetzen, sei es wegen Ablenkungen, Bequemlichkeit oder wegen negativer innerer Stimmen.
Mit einem tieferen Verständnis für die Ursachen unseres Aufschiebens ausgerüstet, lernen wir dann die 7 Kernstrategien kennen, um dem inneren Schweinehund weniger zu füttern und damit besser vom Denken ins Handeln kommen. Wir lernen, Proaktivität zu kultivieren, ohne uns zu zwingen, ständig aktiv zu sein – denn manchmal ist es gerade wichtig, proaktiv zu entscheiden, einfach mal nichts zu tun.
Wir werden lernen
- warum und in welchen Bereich wir nicht vom Denken ins Handeln kommen
- mehr im Frieden mit uns zu sein
- dass Aufschieberitis nicht per se schlecht ist
- wie wir mit konkreten Methoden besser vom Denken ins Handeln zu kommen
- wie uns die 7×7 wissenschaftlichen Strategien helfen, unsere Ziele zu erreichen
- welche Methoden für uns stimmig sind
- wie unsere persönliche Proaktivität kultivieren können
So erstellen wir uns einen Werkzeugkasten aus wissenschaftlich fundierten Methoden und Interventionen, die wir praxisnah im Workshop direkt ausprobieren, u.a. aus den Neurowissenschaften, der Positiven Psychologie, der Energie-Kompetenz und der Verhaltensökonomie. So können Wir uns besser selbst verstehen und uns auf clevere Weise zum Machen bringen.
_____________________________________________________________
Weitere Informationen
Dauer: 2:15 h
Termine:
18.4. | 19:30 Uhr – 21:45 Uhr
Wo: Live-Online (Zugangslink spätestens 30 Min. vor Event per Mail)
Tickets:
• Regulär: 45 € inkl. MwSt.
• Ermäßigt: * 29 € inkl. MwSt. (Infos u.a. zum Nachweis findest Du unten in den FAQ’s)
• 3-er-Workshop-Ticket: für 99 € statt 135 € kannst Du auch ein 3-er-Ticket als Gutschein erwerben. Es gibt Dir die Möglichkeit innerhalb eines Jahres aus ausgewählten Workshops drei auszuwählen. Dabei sparst Du gegenüber dem Einzelpreis 36 € (statt 135,00 € nur 99 € ). Alle Infos dazu findest du auf unserer Gutscheinseite.
Tickets sind auf E-Mail-Anfrage auch auf Rechnung erhältlich. Schreib uns einfach eine E-Mail an [email protected].
Die Stornobedingungen findest Du unten in den FAQ’s.
Stimmen von Teilnehmer*innen:
„Es macht mich entspannter, wenn ich jetzt sehe, welche Optionen ich habe, wenn ich nicht weiß, wie ich weitermachen soll.“
„Der Teil über Energiekompetenz hat mir total die Augen geöffnet, ich werde nun meine Prime-Time besser schützen, das ging uns lustigerweise in unserer Gruppen allen so.“
„Zu wissen, dass ich mit dem Thema nicht alleine bin, ist für mich die halbe Miete. Der Austausch in der Kleingruppe als auch mit dem Dozenten hat einfach gut getan.“
Dozent

Sebastian Kernbach
Sebastian Kernbach ist Professor für Kreativität und Design an der Universität St. Gallen und arbeitet als Gastprofessor an der African Doctoral Academy und als Visiting Fellow am Stanford Institute of Design, auch bekannt als d.school. In seiner Arbeit rund um die Themen Kreativität, Visual Thinking, Storytelling und Life Design beschäftigt er sich u.a. mit der sog. „Science of Action“, in der er herausgefunden hat, warum Menschen prokrastinieren und welche wissenschaftlich-basierten Methoden helfen können besser vom Denken ins Handeln zu kommen. Seine Erkenntnisse und die 7x7 Methoden hat er in seinem neuen Buch „Life Design Actionbook“ festgehalten. Er ist nach Stationen als Manager bei XEROX, als Head of Business Unit eines Schweizer Startups und als Consultant bei der globalen Markenberatung INTERBRAND nun seit einigen Jahren an der Universität St. Gallen tätig und berät dort u.a. Organisationen wie die Vereinten Nationen, die EZB, Nike, Bosch, Deloitte und viele weitere. Er ist Gründer des Life Design Labs an der Universität St. Gallen und hat u.a. den Impact Award der Universität St. Gallen gewonnen.